Jeder kennt es: Unmotivierte Handlung, Zufälle, die zu viel des Guten sind. Entscheidungen der Charaktere, die man selber niemals so treffen würde. Das beste Beispiel dafür sind Horrorfilme: Wer zur Hölle würde sich in einem dunklen, unheimlichen Wald freiwillig dafür entscheiden, die Gruppe zu teilen? Ich nicht. Und auch niemand, den ich kenne.
Deus Ex Machina vs. Plotting: Plotting
Unrealistische Handlung in Büchern hat dabei meiner Erfahrung nach häufig zwei Hauptgründe: Plotholes und das viel besungene Deus Ex Machina. Was versteht man darunter? Plotholes sind – kurz gesagt – Löcher in der Planung einer Geschichte. Selbst die besten Plots sind anfällig dafür und Plotholes können in allen Größen und Umfängen auftauchen. Eine gute Planung verhindert Plotholes weitestgehend, ein darauf folgendes gutes Lektorat dünnt sie hoffentlich gänzlich aus. Plotholes sind aus meiner Autorensicht also das eine Problem bei unrealistischer Handlung. Deus Ex Machina ist das andere.
Deus Ex Machina vs. Plotting: Deus Ex Machina
Wer nicht weiß, was das ist, hier eine kurze Erläuterung: Deus Ex Machina ist ein Begriff, der sich darauf bezieht, das eine aussichtslose Handlung durch eine Person, ein Wesen oder einen Umstand gelöst wird und sich diese Lösung anfühlt, als ob sie von außen „auf die Handlung gestülpt“ wird, weil der Protagonist nicht mehr anders aus der Situation befreit werden kann. Ein Beispiel: Die Protagonistin Mira sperrt sich in einem brennenden Raum ein. Niemand kann ihr helfen, es ist nicht möglich, ihre Hilfeschreie zu hören, niemand weiß, dass sie sich dort befindet. Plötzlich wird sie durch ihre niemals vorher im Verlauf der Handlung erwähnte, lang verschollene Tante gerettet, die zufällig an genau diesem Tag zu dieser Zeit den starken Wunsch verspürt hat, in genau diesem Raum vorbeizuschauen. Nicht sehr wahrscheinlich.
Ein Gegenbeispiel
Ein Gegenbeispiel: Protagonist Henry leidet an einer unheilbaren Krankheit. Die ganze bisherige Geschichte dreht sich um seine Suche nach einem übernatürlichen Wesen, das ihn als einziger retten kann. Besagtes Wesen rettet ihn – er lebt happily ever after.
Einmal davon abgesehen, wie gut oder schlecht dese Plots sind (eher schlecht), möchte ich damit sagen: Nur, weil etwas Übernatürliches die Handlung umdreht, spricht man nicht automatisch von Deus Ex Machina. Es geht bei diesem Begriff mehr um die Tatsache, wie unerwartet die Rettung ist. Damit meine ich, dass niemals zuvor von dem Umstand / Person / Wesen, das den Protagonisten rettet, gesprochen wurde. Er taucht einfach auf – ohne Motivation oder Bezug zur bisherigen Handlung. Warum? Weil der Autor keinen anderen Ausweg gefunden hat.
Was mich an unrealistischer Handlung stört und was sie für mich ist
Jetzt, wo wir gehört haben, wo unrealistische Handlung häufig ihre Wurzeln haben kann, möchte ich noch darüber sprechen, was mich daran besonders stört und was sie für mich bedeutet. Unrealistische Handlung ist niemals gleichzusetzen mit unerwarteten Wendungen. Denn Letztere sind zwar auf den ersten Blick unerwartet, bei näherer Betrachtung werden sie aber durch viele kleine Hinweise angekündigt. Unrealistische Handlung heißt für mich: Eine Lösung, die sich nicht angekündigt hat, nichts oder nur wenig mit der Handlung zu tun hat und als einziges Ziel die Auflösung des Problems hat. Was mich daran stört? Die Tatsache, dass man es sich damit als Autor zu einfach macht. Ein guter Plot ist für mich einer, bei dem alle Zahnräder ineinander greifen. Wenn darin Übernatürliches handlungsweisend vorkommt, dann ist das vollkommen in Ordnung – solange es sich logisch in den Verlauf integriert.
Was stört euch an unrealistischer Handlung? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Mit deinen „unrealistischen Handlungen“ hat das nicht viel zu tun. Dennoch möchte ich meinen Unmut kundtun: Mich stören TV-Krimis, in denen der Gerichtsmediziner regelmäßig vor den Ermittlern am Tatort ist (wer hat den angerufen?). Auch falsche Vokabeln wie „Durchsuchungsbefehl“ (statt „Durchsuchungsbeschluss“) oder „Verhör“ (statt „Vernehmung“) nerven mich. Die „Mutter aller Fehler“ lief jahrelang in Gestalt des Oberinspektors Derrick, assistiert von Inspektor Harry Klein (der Derrick 15 Jahre lang schon mal den Wagen geholt hat) über die deutschen Fernsehschirme. Inspektoren sind Amtsbezeichnungen für Verwaltungbeamte des gehobenen Dienstes. Kriminalpolizisten des gehobenen Dienstes heißen im Eingangsamt Kriminalkommissar (KK), dann folgt Kriminaloberkommissar (KOK) usw.
Ja, die falsche Verwendung von Begriffen – davor habe ich als Autorin auch ein wenig Bammel. Auch, wenn ich gut recherchiere, kann das immer mal passieren. Zwar nicht gehäuft, trotzdem peinlich. Danke für deinen Kommentar! 🙂